Kurse Knivsberg 2025

„Porträts auf Stoff“ bei Claudia Nimmrichter            (Kosten 20 Euro)

Sie zeigt, wie man aus einem Foto von einem Menschen oder einem Tier ein Porträt aus Stoff herstellen kann. Jeder erstellt sein individuelles Porträt. Es beginnt mit der Bearbeitung des Fotos am Computer. Es wird z. B. der Kontrast, die Schärfe, der Zuschnitt und die Tonwertstufe bearbeitet. Im Kurs wird es an Hand eines Beispielfotos gezeigt.
Es muss bitte im Vorfeld das Wunschbild an stoffpaula@googlemail.com geschickt werden, damit sie es schon bearbeiten und mit euch abstimmen kann.
Nach dem Ausdrucken des Fotos beginnt ihr den Stoff in den einzelnen Farbstufen zuzuschneiden und das Porträt aufzubauen. Zum Schluss gibt es noch Tipps für die Fertigstellung und das Quilten.
Nach dem Ausdrucken des Fotos beginnt ihr den Stoff in den einzelnen Farbstufen zuzuschneiden und das Porträt aufzubauen. Zum Schluss gibt es noch Tipps für die Fertigstellung und das Quilten.
Ihr könnt ein Materialpaket (40 Euro) bei Claudia bestellen, sie bringt es dann mit und ihr bezahlt es vor Ort.

Materialliste:

  • 6-7 Stoffe in Farbstufungen von weiß über grau bis schwarz oder in einer anderen Farbrichtung. Im Format DIN A4.
  • Evtl. Schon Hintergrundstoff
  • 6-7 Blätter „Lite Steam a Seam 2“ oder ein stabiles Bügelvlies wie z. B. H250
  • Euer Bild
  • Roter Stift
  • Papierschere, kleine Stoffschere, Pinzette
  • Bügeleisen, Bügelunterlage, Backpapier zum Bügeln
  • Keine Nähmaschine
  • Keinen Rechner

Kurszeit ist am Samstag von 9 Uhr – 12 Uhr  Mittagspause  13 Uhr – 16 Uhr


„Verschwundene Blöcke“ Eli Thomae  (Kosten 20 Euro)

Es werden verschiedene Schneidetechniken gezeigt. Nach der Anmeldung bekommt ihr den genauen Zuschnittplan für die Blöcke. Es wäre gut, wenn ihr bei der Anmeldung vielleicht schon schreibt, welche Blöcke ihr nähen möchtet.

Kurszeit: Samstag von 9 Uhr – 12 Uhr  Mittagspause  13 Uhr – 16 Uhr


Eine Weste Nähen mit Siegrid Herrmann

Ihr könnt mit Siegrid eine ihrer schönen Westen nähen! Setzt euch bitte vorher mit ihr in Verbindung welches Modell ihr nähen wollt und welche Größe ihr benötigt siegridpeter@kabelmail.dk
Stoff und alle benötigten Nähutensilien müsst ihr mitbringen. Siegrid bringt die Schnitte mit.

Kurszeit: Samstag 9 Uhr – 12 Uhr Mittagspause 13 Uhr – 16 Uhr


„Storm at sea“ Eli Thomae (Kosten 10 Euro)

Es gibt theoretisches zu diesem Block, aber es wird auch genäht.

Kurszeit: Sonntag von 9 Uhr – 12 Uhr


„Malen mit der Nähmaschine“ mit Andrea Schöneich

Andrea zeigt euch, wie ihr mit eurer Nähmaschine Häuser, Blumen und Landschaften „malen“ könnt.

Materialliste:

Näh-oder Stickgarne in verschiedenen Farben (wie in einem Kasten mit Buntstiften) selbst Reste sind gut zu verwenden.

  • Nähgarn in einer neutralen Farbe (als Unterfaden) z.B. beige, weiß, hellgrau, hellblau oder aber passend zu dem neutralen Hintergrundstoff
  • Näh- oder Stickgarn in dunkelstem Grau (wie ein Bleistift)
  • Hintergrundstoff in einer neutralen Farbe, wie beige, weiß, hellgrau, hellblau (das ist sozusagen die Leinwand). Gut eignen sich auch zarte Ton in Ton Stoffe (davon ca. 30 – 40 cm)
  • viele bunte Stoffreste für die Collagen
  • ausreißbares Stickvlies ca. 30 – 40 cm
  • Vliesofix ca. 20 cm
  • zum Vorzeichnen direkt auf dem Stoff: wasserlöschbarer Stift
  • Handstickrahmen (sollte schon gut 15cm im Durchmesser sein). Der Rand allerdings nicht zu hoch, er sollte unter die Maschinennadel passen
  • kleine Fadenschere, kleine Stoffschere
  • Nahttrenner (Girl´s best Friend)
  • Stecknadeln
  • als Nähmaschinennadeln: Topstitchnadeln in der Stärke 80 oder 90
  • Bleistift und Papier für Skizzen
  • Postkarten, Malbuchvorlagen, Seiten aus Zeitschriften etc. als Ideenpool

Die Nähmaschine bitte vorher reinigen. Der Untertransport sollte versenkbar sein (bitte in der Anleitung schlau machen). Bei manchen Modellen wird die Stichplatte auch einfach nur abgedeckt. Es wird ein sog. Freihandstickfuß oder auch Quiltfuß benötigt. Dieser wird extra an die Maschine geschraubt und kann für jedes Maschinenmodell dazugekauft werden. Als Nähgarne eignen sich grundsätzlich alle Nähgarne und jetzt kommt die große Ausnahme: bitte keine billigen Aldi oder Lidl Garne. Diese Garne reißen ständig. Wir nähen mit hoher Geschwindigkeit. Sogenannte Stickgarne sind sehr glatt und werden auch für die Stickmaschinen verwendet. Diese eignen sich am allerbesten. Sehr gute Erfahrung habe ich auch mit „Rasantgarnen“ gemacht. Die gibt es als 1000mtr Konen, allerdings in nicht ganz so vielen Farben.

Kurszeit: Sonntag 9 Uhr – 12 Uhr